KIT 7: Unwissenheit vs. Ignoranz
Spoiler: Jede:r kann die/der Dumme sein.

by Hans G. Stamm

Aus manchen Menschen wird man schlau.
Unwissenheit
ist kein Problem,
weil man etwas dagegen tun kann: Lernen.
schützt nicht
vor Schaden oder Strafen.
Aus mindestens einer dieser beiden Konsequenzen wird man klüger.
Ignoranz der eigenen Inkompetenz (Dummheit),
ein Phänomen
Die Unfähigkeit, die eigenen Fähigkeiten realistisch einzuschätzen, resultiert oft aus mangelnder Selbstreflexion.
betrifft alle
Auch Personen mit umfassendem Fachwissen können fälschlicherweise glauben, dass ihre Expertise ein Maßstab für allumfassende Intelligenz ist.
ein Problem
Tritt Unwissenheit gemeinsam mit Selbstgerechtigkeit, Arroganz, Ignoranz und Selbstüberschätzung auf, wird sie zum Problem.
Allgemein bekannt als "Dunning-Kruger-Effekt" (siehe Kruger, J., & Dunning, D., 1999).
Aus manchen Menschen wird man schlau.
Aus manchen Menschen wird man schlau.
Empfänglich für Manipulation
1
Böse Mischung
Die Verknüpfung von Unwissenheit, bestimmten Charakter- und Verhaltensmerkmalen sowie der Unkenntnis über die eigene Inkompetenz macht viele Menschen anfällig für Desinformation und Manipulation. Das erleichtert es anderen - mit negativen Absichten - sie zu radikalisieren und zu Fanatikern zu formen.
2
Böse Absichten
Desinformation beabsichtigt, Menschen gezielt und unbemerkt zu manipulieren, um in Staaten, deren Institutionen oder Unternehmen, die als feindlich betrachtet werden, maximalen Schaden anzurichten. Solche Methoden sind stets Bestandteil militärischer Strategien und waren noch nie so leicht durchführbar wie heute, da soziale Medien nahezu weltweit verfügbar sind.
Jede:r kann die/der Dumme sein.
Fakt ist: Im Zeitalter der weltweiten Vernetzung ist beinahe jede:r eine Zielscheibe für absichtliche Manipulation durch Desinformation. Was aber kann man tun, um nicht selbst in die Gefahr zu geraten, manipuliert zu werden?

1

Selbstreflexion
Eigene Grenzen des Wissens erkennen und akzeptieren, dass wir alle manchmal arrogant oder selbstgerecht sein können

2

Metakognition
Die Fähigkeit entwickeln, die eigenen Denkmuster und Kompetenzen kritisch zu hinterfragen

3

Informationskompetenz
Durch professionelles Training lernen, Desinformation zu erkennen und Manipulationsversuchen zu widerstehen
Informationskompetent sein bedeutet,
professionelle Desinformation und Manipulationsversuche erkennen und aktiv abwehren können.
Kritische Bewertung
Die systematische Analyse von Informationsqualität und Glaubwürdigkeit durch gezielte Überprüfung von Quellen, Aktualität und kontextuelle Einordnung. Präzise Unterscheidung zwischen Fakten, Meinungen und Falschinformationen.
Effektive Recherche
Die gezielte Nutzung verlässlicher Informationsquellen mit fortgeschrittenen Suchtechniken. Differenzierung zwischen wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Quellen sowie strukturierte Dokumentation der Ergebnisse.
Verantwortungsvoller Umgang
Der ethisch und rechtlich fundierte Umgang mit Informationen, einschließlich Urheberrecht, Datenschutz und korrekter Quellenangabe. Bewusste Übernahme von Verantwortung bei der Informationsverarbeitung.
Digitale Medienkompetenz
Das fundierte Verständnis digitaler Medien und ihrer Manipulationsmechanismen, einschließlich algorithmischer Einflüsse, Deep Fakes und digitaler Meinungsbildungsprozesse in sozialen Medien.
Werde Trainer:in für Informationskompetenz und befähige Menschen u.a.
Fakten von Meinungen unterscheiden und nachprüfbare Tatsachen zu erkennen
Fragestellungen und rhetorischen Strategien kritisch zu analysieren
Authentizität von Medieninhalten professionell zu bewerten
Versteckte Manipulation und suggestive Kommunikation aufzudecken
Meinungsfreiheit und demokratische Verantwortung zu verstehen
Gezielte Desinformation zu erkennen und zuwiderlegen
Ein professioneller Umgang mit Informationen erfordert die Fähigkeit, über den eigenen confirmation bias hinauszuwachsen - also nicht nur das wahrzunehmen, was die eigene Sichtweise bestätigt.
Aus manchen Menschen wird man schlau.
Deine Chance als Wegbereiter:in
Qualifikation Trainer:in für Informationskompetenz
Durch die Ausbildung von und mit Thilo Baum, dem Kommunikationswissenschaftler, Journalist und Autor von "Immun gegen Unsinn", wirst Du zum qualifizierten Trainer für Informationskompetenz. Starte jetzt Deinen Weg, andere Menschen zu echten Experten im Umgang mit Informationen auszubilden.
Pionierrolle
Sei bei den ersten Ausbildungsgruppen dabei und präge die Standards für moderne Informationskompetenz mit!
Kompakte Qualifikation
Erlange in online oder intensiven Präsenztagen die Kernkompetenzen zur wirkungsvollen Vermittlung von Informationskompetenz!
Professionelle Zertifizierung
Nutze exklusives Premium-Material und bewährte Präsentationskonzepte.
Individuelle Gestaltungsfreiheit
Entwickle maßgeschneiderte Seminare mit unserem professionellen Methodenbaukasten für maximale Wirkung.
Expertenwachstum
Erweitere Dein Know-how durch Online-Trainings, Q&A-Sessions und strategisches Coaching für überzeugende Argumentation.
Dynamisches Netzwerk
Profitiere vom Austausch mit Expert:innen und erschließe neue Geschäftsfelder im wachsenden Markt.
Aus manchen Menschen wird man schlau.
Zielgruppen
Wir suchen
Bildungsexperten
Leitende Bildungsmanager:in in Behörden, Institutionen, Organisationen oder Unternehmen.
Trainer:innen oder Coaches, die nach einem weiteren exklusiven und hochqualifizierten Thema suchen, das zudem Sinn stiftet.
Führungskräfte
Entscheider:innen, die ihre Unternehmen, Behörden oder Organisationen besser vor inneren Compliance- und Cyberrisiken schützen wollen.
Aus manchen Menschen wird man schlau.
Dein Weg zur Informationskompetenz
Und so startest Du durch:
1
Schritt 1: Live-Vorträge
Starte mit "60 Minuten für Informationskompetenz" - einer kostenfreien Einführung.
2
Schritt 2: Aufnahmegespräch
Entscheide Dich für den nächsten Schritt: Ein persönliches Gespräch für Deine Teilnahmen. Zur Vorbereitung erhältst Du weitere, ausführliche Informationen zum Inhalt.
3
Schritt 3: Teilnahme am train-the-trainer-Seminar
Bilde Dich weiter durch die Qualifikation Trainer (m/w/d) für Informationskompetenz
4
Schritt 4: Trainiere andere in Informationskompetenz
Teile Deine Kenntnisse und Fähigkeiten, individuell angepasst für Deine Zielgruppe. Als Trainer (m/w/d) für Informationskompetenz bist Du bestens gerüstet.
5
Schritt 5: Trainer Community
Engagiere Dich in einer Gemeinschaft, die Erfahrungen, Ratschläge und bewährte Methoden rund um die praktische Umsetzung von Informationskompetenz teilt. Bringe Dich ein und lerne von anderen. Gemeinsam entwickeln wir uns und unser Programm weiter.